Stacks Image 6809

FLORIAN EGLI

Florian Egli (*1982) ist Zürcher Saxophonist, Bassist und Produzent. Er ist als freischaffender Musiker in verschiedenen Bands und Projekten im Jazz- und Popbereich tätig.

Egli wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf. Mit 17 entdeckte er den Jazz, bildete sich autodidaktisch darin weiter und wurde 2004 an die Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen. Er studierte bei Christoph Grab und Reto Suhner, und gewann noch während des Studiums 2006 einen Förderpreis der Friedl Wald Stiftung.

2007 wurde er Mitglied des neugegründeten
Lucerne Jazz Orchestra (2007-2017), das mit rund 120 Konzerten und sieben Studioproduktionen die Bigband-Szene in der Schweiz und Europa mitprägte. Das LJO verhalf ihm zu grosser Routine als Bigbandspieler – auch auf Instrumenten wie Piccolo, Flöte und Klarinette. Er tritt seit Jahren regelmässig als Aushilfe mit dem Swiss Jazz Orchestra und dem Zurich Jazz Orchestra auf.

2007 gründete er die Band
Weird Beard. Die Gruppe mit Dave Gisler (Gitarre), Martina Berther (Bass) und Rico Baumann (Schlagzeug) spielte zahlreiche Tourneen und Konzerte, unter anderem an den Langnau Jazz Nights, dem European Jazz Meeting (Jazzahead!) und dem Zürcher Stadtsommer. Die drei Studioproduktionen fand bei der europäischen Jazzpresse Beachtung. Weird Beard ist bis heute Eglis wichtigstes Projekt als Leader und Komponist. Sie verbindet seinen popmusikalischen Background aus der Kindheit mit der Leidenschaft für den Jazz.

Florian Egli spielte bisher auf über zwanzig Albumproduktionen mit, die bei Labels wie
Intakt Records, UNIT, Radicalis oder Enja erschienen. Nebst seiner Tätigkeit als Musiker engagiert er sich auch ehrenamtlich für die Zürcher Jazzszene. Er ist seit 2011 Vorstandsmitglied im Verein JazzBaragge, wirkte mehrere Jahre im Vorstand des Vereins des Moods mit, und rief 2018 gemeinsam mit Raphael Walser den Newsletter Jazztripp ins Leben. Der monatliche Konzertkalender listet alle Veranstaltungen im Jazzbereich, die im Raum Zürich von Zürcher Musiker*innen gespielt werden, und gibt damit einen Überblick über die vielfältige Szene in der Region.

Zu weiteren Projekten als Bandleader zählen
The Murder of Amus Ames (2008-2014) mit Schlagzeuger Andreas Wettstein und Bassist Claude Meier, sowie die Egli-Santana-Group (2014-2016) mit dem brasilianisch-portugiesischen Trompeter Gileno Santana, mit der er 2015 den BeJazz TransNational Wettbewerb gewann.

Als Sideman war und ist er ebenfalls in verschiedensten Projekten dabei. Dazu zählen unter vielen anderen das
Neoplatonic Trio von Gitarrist Theo Kapilidis, Tourneen mit Blues Pop-Musiker Philipp Fankhauser (2016-2018) oder eine Dreigroschenoper-Produktion am Schauspielhaus Zürich.

2015 lancierte er mit Raphael Walser (Bass) und Jonas Ruther (Schlagzeug) eine monatliche Konzertreihe namens
The Jazz Trio invites, die sich Jazz Standards aus dem Great American Songbook verpflichtet. Das Trio lädt Gastmusiker*innen aus der ganzen Schweiz ein – und wurde wiederum selber schon ans Jazzfestival Willisau eingeladen. 2017 erweiterte sich die Gruppe mit Lukas Thoeni (Trompete) und Philipp Eden (Klavier) zusätzlich zum Quintett JENNY.

Seit mehreren Jahren widmet sich Egli auch dem Bassspiel intensiv – er bezeichnet seinen E-Bass heute als genauso wichtig wie das Saxophon. Für die Indie-Pop-Band
URSINA ist er seit 2018 nebst der Mitarbeit bei Arrangements und Kompositionen erstmals als Bassist unterwegs.

Seit 2020 veröffentlicht er als Produzent und Multiinstrumentalist Musik unter dem Namen Michael Benedikt.
Awards

Arvore-Stipendium 2021 - 2024 | Atelier Stipendium Berlin 2020 | Förderpreis der Internationalen Bodensee Konferenz 2015 | Swiss Jazz Award 2015 (Raphael Jost & LoH) | 2. Preis ZKB Jazzpreis 2014 (Weird Beard) | BeJazz Transnational 2014 (Egli-Santana Group) | Kulturförderpreis der Stadt Schaffhausen 2013 | Förderpreis der Marianne und Curt Dienemann Stiftung 2013 | Förderpreis der Friedl Wald Stiftung 2006

Concert highlights

Cape Town Jazz Festival, Südafrika 2019 | Jazzfestival Bern 2019 | Moon&Stars Locarno 2019 | Willisau Jazz Festival 2019 | Open Air Monte Carasso 2018 | Goethe Garten Festival Lissabon, Portugal 2017 | Intakt Festival @ Vortex London, England 2017 | Heitere Open Air, Zofingen 2017 | Festa Do Jazz Lissabon 2016 | Swiss Nights Jazzahead! 2016 | BeJazz Winterfestival 2015 | European Jazzmeeting Jazzahead! 2015 | Jazzfestival Moers 2015 | Jazz Festival Ascona 2015 | Festival da Jazz St.Moritz 2015 | MuzEnergo Tour Russland 2015 | Moods Artist in Residence Oktober 2014 | Japan Tournee 2013 | Jazzfestival Schaffhausen 2012 | Unerhört! Festival Zürich 2012 | BeJazz Sommerfestival 2012 | Hanza Jazz Festival 2012, Poland | Glogow Jazz Fesztival 2012, Poland | Bratislava Jazz Days 2012, Slowakei | Suisse Diagonales Jazz 2011 | Stadtsommer Zürich 2011


Stacks Image 7121